Fokus
Rohingya in Bangladesch: Eine zunehmend angespannte Situation
Seit 2017 leben rund eine Million Rohingya in Bangladesch. Die anfängliche Solidarität der Bevölkerung ist Ermüdung gewichen. Die Rohingya drohen zwischen die Fronten zu geraten.
mehr
Ukraine, Sondermission
Am 9. August hat das Staatssekretariat für Migration (SEM) bei der Evakuierung von 36 Kindern aus dem Waisenhaus Mariupol, das im Krieg vollständig zerstört wurde, mitgeholfen.
mehr
Ukrainekrieg: Hilfe vor Ort
Seit Beginn stehen humanitären Helfer:innen sowie Freiwillige zuvorderst im Einsatz und leisten ein riesiges Engagement zur Unterstützung der betroffenen Bevölkerung.
mehr
Global Trends - UNHCR Bericht 2020
UNHCR fordert von den Staats- und Regierungschefs der Welt, ihre Bemühungen für Frieden, Stabilität und Zusammenarbeit zu verstärken. Appell fr mehr Resettlement auch in der Schweiz.
mehr
70 Jahre UNHCR
Das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR und die Flüchtlingskonvention von 1951 feiern im Jahr 2021 ihr 70-jähriges Bestehen. Das UNHCR-Büro für die Schweiz und Liechtenstein plant mehrere Aktivitäten zu diesem Anlass.
mehr
„So kann ich die Misere für kurze Zeit vergessen“
In der Nacht auf den 9. September 2020 zerstörte ein Feuer das seit fünf Jahren bestehende und stark überbelegte Lager Moria auf der griechischen Insel Lesbos beinahe komplett.
mehr
Hilfe für Vertriebene in Kolumbien
In den letzten Jahren sind über 1,5 Mio. Venezolaner nach Kolumbien geflohen, wodurch die ohnehin schon angespannten Ressourcen des Landes enorm unter Druck geraten sind.
mehr
Asylstatistik 2019
Im Jahr 2019 wurden in der Schweiz 14 269 Asylgesuche gestellt, 6,5 Prozent weniger als im Vorjahr. Letztmals wurden 2007 weniger Asylgesuche gestellt.
mehr
FOGO – Zusammenleben 2.0
Spannende, neue Zusammenarbeit und Zusammenleben in Zürich: FOGO verbindet Flüchtlinge und Studierende in einem neuen Arbeitsraum für Kultur und Gewerbe.
mehr
Solidarität im Flüchtlingsschutz – das Globale Flüchtlingsforum
Das erste Globale Flüchtlingsforum (17.-18. Dezember 2019), stellt ein Schlüsselmoment für die Umsetzung des Globalen Paktes für Flüchtlinge dar.
mehr
Wasser in Krise – ein Thema in Bangladesch und an St. Galler Schulen
Der Ausdruck «Kein Wasser, kein Leben» ist bekannt. Aber ohne sauberes Trinkwasser, guter Hygiene und sanitärer Grundversorgung kann Leben auch nicht gedeihen.
mehr
Das neue Asylverfahren
Die neuen, raschen Asylverfahren sind im Interesse der Bevölkerung, der Behörden und der Asylsuchenden.
mehr
Libanon - Gleiche Chancen für alle
Das Fürstentum Liechtenstein und die Schweiz engagieren sich gemeinsam für die Ärmsten in Beirut.
mehr
Asylstatistik 2018
Im Jahr 2018 wurden in der Schweiz 15 255 Asylgesuche gestellt, 15,7 Prozent weniger als im Vorjahr. Letztmals wurden 2007 weniger Asylgesuche gestellt.
mehr
Medienmitteilung des Bundesrates zur Aufnahme von Flüchtlingsgruppen
Die Schweiz wird 2019 eine Gruppe von 800 besonders schutzbedürftigen Flüchtlingen aufnehmen, namentlich Opfer des Syrienkonflikts.
mehr
Bildung in Krisensituationen
Der Zugang zu qualitative guter Bildung ist auch in Notlagen wichtig.
mehr
Asylstatistik 2017
Im Jahr 2017 wurden in der Schweiz 18 088 Asylgesuche gestellt. Dies ist auf die nach wie vor zahlreichen Krisen- und Konfliktherde im Nahen Osten und auf dem afrikanischen Kontinent zurückzuführen.
mehr
Erfahrungsbericht: Bekämpfung von sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt unter Flüchtlingen
Ein Interview mit Gina Bylang, SGBV-/Kinderschutzbeauftragte des UNHCR (entsandt durch das SKH).
mehr
UNHCR-Bericht: Weniger Ankünfte über das Mittelmeer
Zahl der Todesfälle und Misshandlungen unverändert.
mehr
Flucht und Vertreibung erreichen 2016 neuen Höchststand
Nach der neuen Weltjahresstatistik Global Trends der UN-Organisation gab es Ende 2016 insgesamt 65,6 Millionen Menschen, die von Flucht und Vertreibung betroffen waren.
mehr
"Skills for Life"-Projekt im Flüchtlingslager Kakuma in Kenia
Das Flüchtlingslager in Kakuma (Kenia) zählt aktuell 185'000 Flüchtlinge und ist somit eines der grössten der Welt.
mehr
Asylzahlen 2016
Im Jahr 2016 wurden in der Schweiz 27 207 Asylgesuche gestellt. Hauptgrund für diese relativ hohe Zahl ist das Fortbestehen der zahlreichen Krisen- und Konfliktherde im Nahen Osten und auf dem afrikanischen Kontinent. In der Schweiz ging di...
mehr
Migration und Flucht
Menschen verlassen ihre Heimat aus unterschiedlichsten Gründen: Krieg, Verfolgung, Naturkatastrophen oder auch aufgrund des Wunsches nach einem besseren Leben.
mehr